23.09.19
Fakten
Autor: Inka und Markus Brand
Spieleranzahl: 2-4
Spieltyp: Kennerspiel
Spieldauer: ca. 45-60 Minuten
Alter: ab 12 Jahren
Erscheinungsjahr: 2018
Preis: UVP 67,99 Euro
Verlag: Ravensburger
Spielbeschreibung
Jeder Spieler übernimmt die Kontrolle eines Viertels der aufstrebenden Stadt, die dort über mehrere Partien entstehen soll. Baut neue Gebäude, arbeitet am Schloss für die Königin und beteiligt euch am Aufstieg von Queensdale. Wer es schafft, den größten Ruhm zu erlangen, dem verspricht der König eine gar fürstliche Belohnung.
(Quelle: Ravensburger)
Hintergrundinformationen
"The Rise of Queensdale" ist ein "Legacy Spiel", das einmal komplett durchgespielt werden kann und auf einer Geschichte aufbaut. Etliche Spielmaterialien werden im Laufe des Spiels freigeschaltet und können nach und nach ausgepackt und in das Spielszenario implementiert werden. Das Ehepaar und Entwicklerduo Inka und Markus Brand hat bereits etliche Spiele, wie z. B. "Village", "Rajas of the Ganges" sowie die "Exit-Reihe" entwickelt. Der Illustrator ist Michael Menzel, der bereits u.a. für die Optik von "Die Legenden von Andor" verantwortlich ist. Im Vorfeld der Veröffentlichung von "The Rise of the Queensdale" wurde auf diesem Blog ein Interview mit Inka und Markus Brand veröffentlicht, das ihr hier lesen könnt.
Spielmaterialien
Die Spielmaterialien sind von einer sehr guten Qualität! Es wurden feste Bögen benutzt, die Würfel sind von sehr guter Qualität und auch die restlichen Materialien, auf die aufgrund von Spoiler nicht näher eingegangen werden kann, können hohen qualitativen Standards genügen. Ebenso ist die Materialfülle derart überwältigend, dass die Schachtel randgefüllt ist und eine perfekte Systematisierung erlaubt. Demzufolge bekommt man Materialien nicht zu Gesicht, wenn man eine enstprechende Epoche bzw. ein Spielziel noch nicht erreicht hat. Im Laufe des Spiels werden etliche Spielplanteile des Spielbretts mit einem "Saugnapf" entfernt und mit neuen Plättchen ersetzt, was ebenso gut gelingt. Einzig und allein ist negativ anzumerken, dass es in den Testpartien kleinere Regelunklarheiten gab und ein Nachlesen bei "Boardgamegeek" erforderte, sodass eine offizille Faq wünschenswert wäre, die mitgeliefert wird.
Illustrationen
Der Illustrator Michel Menzel ist genau die richtige Wahl für die optische Umsetzung dieses Settings. Aufgrund der unzähligen Materialien existieren sehr viele Illustrationen, die allesamt ein lebendiges Gesamtkonzept ergeben. Schön ist auch, dass Menzel extrem viel Aufwand betrieben hat und detailreich illustriert, sodass eine Vielzahl an Personen und sonstige Feinheiten z. B. auf den Gebäudeplättchen zu erkennen sind. Auch im Rahmen der Optik wird nicht näher auf die Materialien eingegangen, um euch den Spielspaß zu lassen. Demzufolge wird das Produktfoto des Verlags verwendet.
Alles in allem eine grandiose optische Darstellung dieser Fantasywelt!
Spielmechanik
Wie bereits erwähnt ist "The Rise of Queensdale" ein Spiel, bei welchem man aufbauend auf einer Geschichte nach und nach Spielmaterialien freischaltet, wobei der
Spielverlauf durch neue Regeln komplexer wird. Grundlegend basiert das Spiel auf einem "Würfel-Einsetz-Mechanismus", der einwandfrei funktioniert. Die Aktionen, die zu tätigen sind, ergeben Sinn
und generieren auf unterschiedliche Weise Siegpunkte. In den Testpartien kam sehr präsent zum Vorschein, dass das Spiel perfekt ausbalanciert wurde und SpielerInnen, die eventuell niedrigere
Epochenziele haben und nicht so weit fortgeschritten sind, schnell wieder aufholen können. Hinzu kommen im Laufe des Spiels immer mehr Regeln, Materialien und Abläufe hinzu, die perfekt auf die
Grundbausteine der ersten Partie aufbauen und sich sehr filigran in das bestehende Konzept einfügen.
Ferner wurde die Spieldauer der einzelnen Partien perfekt skaliert und es sind auch mehrere Partien hintereinander spielbar, wobei eine gewisse Zeit einzuplanen ist, wenn neue Regeln sowie Materialien freigeschaltet werden.
Eine sehr umfangreiche Konzeption eines Spiels, die aber geradzu in diesem Ausmaß überaus gut gelungen ist.
Innovationen
"Legacy Spiele" liegen in den letzten Jahren stark im Trend. Titel, wie z. B. "Pandemic Legacy" oder "Charterstone" sind bekannte Vertreter
dieser Art von Spielen. Dennoch wirken gerade das Setting (Mittelalter/Fantasy) und die hinzukommenden Materialien frisch und sehr individuell. Es ist jedoch auch zu sagen, dass von den
Hauptmechanismen her das Rad nicht komplett neu erfunden wurde (Dice-Placement/Aufwertung der Würfel/Ressourcenmanagement). Dennoch fühlt sich das Spiel durch das Hinzuziehen neuer Spielelemente
und Materialien immer wieder frisch an und bekommt von Etappe zu Etappe immer wieder einen "Frischekick".
Spielspaß
"The Rise of Queensdale" kam in den Testpartien sehr gut an! Man konnte es meist nicht bei einer Partie am Abend belassen und hat mehrere Partien am
Stück absolviert. Es macht sehr viel Spaß, die neuen Regeln und Spielelemente, von denen es etliche gibt, freizuschalten. Auch wurde eine sehr gute Entwicklerarbeit vollbracht, da die Abläufe
rund und flüssig sind, wobei neue Regeln das grundlegende Spielkonzept nicht blockieren. Es macht natürlich auch Spaß, die sehr ästehtischen Materialien zu begutachten, die Michael Menzel zu
Papier gebracht hat. Einzig und allein hätten sich gerade Kenner- oder Expertenspieler hinsichtlich der grundlegenden Spielmechanik noch die ein oder andere schöne Idee gewünscht, da einem viele mechanische Abläufe bereits altbewährt
vorkommen. Nichtsdestotrotz ist "The Rise of Queensdale" ein grandioses Spiel, das von Beginn bis zum Ende Spaß gemacht hat. Bei diesem Spiel steht nicht so sehr das Gewinnen im Vordergrund,
sondern das Entdecken von neuen Materialien bzw. Abläufen und die Weiterentwicklung des eigenen Königreichs.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die UVP von "The Rise of Queensdale" liegt bei 67,99 Euro. Es werden etliche Spielmaterialien mitgeliefert, die einen sehr wertigen Eindruck hinterlassen. Die Optik ist grandios und lässt diese märchenhafte Welt aufblühen. Des Weiteren funktionieren die Mechanismen einwandfrei und die neuen Regeln und Abläufe fügen sich exzellent in das bisherige Gameplay ein. Im Rahmen der Innovationen wirkt das Spiel frisch und es kommen stetig neue Elemente ins Spiel, jedoch wären kreative Einfälle im Rahmen des Hauptmechanismus wünschenswert gewesen. Dieses Spiel ist definitiv ein Highlight und man kann nur hoffen, dass ein zweiter Teil erscheinen wird!
Gesamtwertung
Kauf dir "The Rise of Queensdale", wenn du...
- ein Spiel suchst, bei welchem du unendlich viel entdecken kannst
- ein Spiel spielen willst, das mit einer grandiosen Optik punktet und sehr detailverliebt angefertigt wurde
- ein "Legacy-Spiel" kaufen willst, das auch mechanisch einen hervorragend funktionierenden Würfel-Einsetz-Mechanismus beinhaltet
Lass die Finger vom Spiel, wenn du...
- keine Lust darauf hast, neue Partien zeitintensiv vorzubereiten z. B. wenn neue Regeln und Materialien hinzukommen
- ein Spiel mit einem sehr innovativen Hauptmechanismen suchst