22.10.18
Fakten
Autor: Vladimir Suchy
Spieleranzahl: 2-4
Spieltyp: Kennerspiel
Spieldauer: ca. 60-90 Minuten
Alter: ab 14 Jahren
Erscheinungsjahr: 2017
Preis: UVP 38,99 Euro
Verlag: Asmodee
Spielbeschreibung
Wir befinden uns im Jahr 2849. Die Menschheit hat die Tiefen des Alls erreicht, indem sie die Kraft eines Pulsars genutzt hat, um das erste Raumportal zu öffnen. In dieser neuen Ära müssen
die Spieler in Pulsar 2849 ihre Flotte aufbauen, neue Technologien entwickeln und das Universum erforschen. Dank seines einfachen, aber besonderen Würfel-Zieh-Mechanismus bringt Pulsar 2849
abwechslungsreiche Aktionen und lässt die Spieler ihre Strategie immer wieder neu überdenken. Denn nur wer die Möglichkeiten jeder Runde geschickt nutzt, öffentliche Aufträge erfüllt und auch
seine geheimen Ziele verfolgt, wird das Rennen ins All gewinnen.
(Quelle: Asmodee)
Hintergrundinformationen
Das Spiel wurde ursprünglich vom Verlag "Czech Games" verlegt, wird jedoch hier zu Lande vom Verlag "Asmodee" vertrieben. Da wo "Czech Games"
draufstehst, ist mindestens ein zweiter Blick Pflicht. Denn der Verlag hat erfolgreiche Spiele, wie z. B. "Tzolk'in", "Codenames" und "Galaxy Trucker" veröffentlicht. Mal schauen, ob sich "Pulsar
2849" auch in diese erfolgreiche Reihe passt.
Spielmaterialien
Die Spielmaterialien sind von einer äußerst guten Qualität! "Pulsar 2849" enthält eine Vielzahl an Materialien, die viel Platz benötigen und aus
diesem Grund sollte ein großer Spieltisch vorhanden sein. Des Weiteren bestehen die Materialien aus festem Material, sodass das gesamte Produkt einen sehr wertigen Eindruck hinterlässt.
Zudem beinhaltet das vorliegende Spiel Elemente, die nicht gewöhnlich sind, wie z. b. Ringe, Spielsteine (Material wie aus Glas) sowie qualitativ gefärbte Würfel, wodurch ein individueller
Anblick entsteht. Alles in allem wird das vorliegende Produkt im Rahmen der Materialien hohen qualitativen Anforderungen gerecht.
Illustrationen
Das Spielbrett wurde dem Thema entsprechend umgesetzt! Die Illustrationen verharren eher auf einer abstrakten Ebene und die Symbole in diesem
komplexen "Euro-Game" stehen im Vordergrund. Dabei hat es der Illustrator geschafft, die Optik nicht zu überladen, sodass das Spiel noch im Rahmen der vielzähligen Möglichkeiten noch relativ
übersichtlich bleibt und eher die Symbole und nicht die thematischen Bilder vordergründig sind. Zudem spiegelt die Gesamterscheinung das Spiel wieder, da es sich um ein abstraktes "Euro-Game"
handelt. An den Stellen, an denen Bilder kreiirt wurden, hat den Testspielern der Illustrationsstil merklich gut gefallen. Das gesamte Erscheinungsbild wirkt wie aus einem
Guss!
Spielmechanik
Die Mechanismen von "Pulsar 2849" entsprechen einem klassischen "Euro-Game". Der Würfelauswahlmechanismus ist sehr elegant (Median) und wurde hervorragend mit unterschiedlichen Leisten verwoben. Hierbei entsteht folgendes Dilemma: Nimmt man hohe Würfelzahlen (stärkere Aktionen) positioniert man sich auf den Leisten (Reihenfolge- und Bonileiste) schlechter, wodurch ein sehr interessanter Ablauf entsteht. Hinzu erlaubt das Spiel einem immer viele Möglichkeiten, aus denen die SpielerInnen zu wählen haben. Hierbei ist anzuführen, dass der Entwickler hervorragende Arbeit geleistet hat und die Phasen bzw. Aktionen nahtlohs aufeinander aufbauen. Einzig und allein ist als negatives Kriterium anzuführen, dass einige Transmitterplättchen doch etwas unausgeglichen und "overpowered" waren, wobei diesbezüglich keine ausgewogene Kosten-Nutzen-Relation festgestellt werden konnte. Die Mechanismen wurden hervorragend mtieinander verzahnt, sodass starke Verbindungen zwischen Aktionen und Effekten vorzufinden sind.
Innovationen
"Pulsar 2849" enthält definitiv viele kreative Ideen! Der Auswahlmechanismus der Würfel ist äußerst innovativ und muss ohne Wenn und Wber gelobt
werden. Aber auch in anderen Bereichen kann man Kreatives ausmachen. Dies sind zum einen die Pulsare (Ringe), die befüllt und gedreht werden müssen und zum anderen die Transmitterplättchen, die
miteinander verbunden und gedreht werden, wodurch neue Würfelzahlen bzw. Bonuswürfel entstehen. Auch das Freischalten auf dem Rundentableau, wobei nur Fähigkeiten aus vergangenen Runden
freizuschaltern sind, kann als pfiffige Idee bezeichnen. Alles in allem enthält das Spiel etliche Ideen!
Spielspaß
Wer "Euro-Games" mag, der sollte "Pulsar 2849" definitiv mal austesten. Eine Parte braucht es aber schon, um alle Abläufe und Verknüpfungen zu verinnerlichen. Das Spiel ist oberen Bereich des Kennerspiels bzw. im unteren Bereich des Expertenspiels anzusiedeln und sollte nicht mit FamilienspielerInnen gespielt werden. "Pulsar 2849" hat den Spielern sehr viel Spaß bereitet und viele strategische Möglichkeiten eröffnet, wodurch natürlich auch etwas "Downtime" entstanden ist. Gerade der Umstand, dass "Pulsar 2849" viele kreative Ideen beinhaltet, hat den Spaß durch das Ausprobieren neuer Abläufe erhöht. Das Spiel ist in einer recht zügigen Zeit zu Spielen (60-90 Minuten) und bietet durch austauschbare Spielelemente ein hohes Maß an Variabilität. Eine Empfehlung für Fans von "Euro-Game-Spielen" kann ohne große Bedenken ausgesprochen werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die UVP von "Pulsar 2849" liegt bei 38,99 Euro. Die Spielmaterialien sind von hervorragender Qualität und die optische Aufmachung passt auch
gut zum Stil des Spiels. Zudem entfaltet sich mit dem vorliegenden Spiel ein hohe strategische Tiefe und viele kreativen Ideen, die sehr gelungen umgesetzt wurden. Hinzu wurden die Mechanismen
prima austariert, wobei kleinere Defizite bei den Transmitterplättchen zu erkennen sind. Den Testspielern hat "Pulsar 2849" sehr gut gefallen, da es das Gefühl eines "Euro-Games" perfekt
transportiert, aber dennoch extrem frisch wirkt.
Gesamtwertung
Kaufe dir "Pulsar 2849", wenn du...
- ein Spiel suchst, das dir genug strategische Optionen bietet
- ein sehr innovatives "Euro-Game" spielen willst
Lasse die Finger von "Pulsar 2849", wenn du...
- ein thematisches Spiel suchst