14.11.18
Spielbeschreibung
Ein bisschen Indiana-Jones-Feeling liegt bei „Wettlauf nach El Dorado“ in der Luft, wenn die Spieler in die Rolle eines Expeditionsleiters schlüpfen. Und als Anführer müssen viele Entscheidungen getroffen werden: Wer unterstützt das Team, welcher Weg ist der beste, wer muss die Crew verlassen? Denn das Ziel liegt auf der Hand: als Erster „El Dorado“ erreichen.
Das Strategiespiel für mutige Abenteurer von 10 bis 99 Jahre kann durch die vielen Entscheidungsmöglichkeiten immer wieder anders gespielt werden. Neue Strecken ziehen einen neuen Spielverlauf nach sich und erfordern eigene Strategien. Dank variablem Spielplan ergeben sich so über 100.000 Spielmöglichkeiten. Besonders gut kann „El Dorado“ auch zu zweit gespielt werden, es können aber bis zu vier mutige Expeditionsleiter ihr eigenes Team durch den Dschungel führen.
Die unterschiedlichen Landschaften stellen die Spieler dabei vor eigene Herausforderungen, und jeder Spielzug erfordert strategische Entscheidungen. Wie lange wartet man mit dem Austausch seiner Karten, und wann setzt man die erworbene Ausrüstung am besten ein? Frühzeitig starke Karten kaufen oder seine Expedition zuerst in gute Position bringen? Beim Deckbuilding-Brettspiel „Wettlauf nach El Dorado“ bietet jede Partie neue Spielmöglichkeiten. Deckbuilding bedeutet, dass jeder Spieler mit dem gleichen Kartenstapel, seinem Deck, startet. Im Spielverlauf erweitern die Spieler ihr eigenes Deck durch neue, stärkere Karten und bauen so ihr Deck individuell aus.
„Wettlauf nach El Dorado“
Jedes Spiel eine neue Herausforderung – jedes Spiel eine andere Strategie.
(Quelle: Ravensburger)
Hintergrundinformationen
"Wettlauf nach El Dorado" wurde zum "Spiel des Jahres 2017" nominiert, konnte den Sieg aber nicht für sich beanspruchen. Der Titel wurde vom
Erfolgsautor Reiner Knizia konzipiert, der u. a. für Titel, wie z. B. "Keltis" verantwortlich ist.
Spielmaterialien
Im Kontext der Materialien wurde alles richtig gemacht! Die Spielpläne basieren auf stabilen Materialien und auch die Holzfiguren können überzeugen.
Zudem genügt die Kartenqualität hohen Ansprüchen. Ein Schachtelinlay, das eine Systematisierung der Materialien ermöglicht und evtl. Kartenplätze für Erweiterungen zulässt, wäre wünschenswert
gewesen. Ansonsten alles top!
Illustrationen
Die optische Aufmachung ist bunt und man merkt anhand des Gesamteindrucks direkt, dass es sich um ein Familienspiel handelt. Dementsprechend passt die Optik gut zu diesem Format. Es wurden kräftige Farben benutzt, sodass die Felder sehr gut zu unterscheiden sind. Schön wäre es gewesen, wenn auf einzelnen Landschaften noch einige prägnante Details abgezeichnet worden wären, da sich die Felder sehr ähneln und dementsprechend relativ mechanisch wirken. Auch die Barrieren, die man als Spieler überwinden muss, hätte man thematisch mit Leben füllen können. Dementgegen wurden die Karten ansprechend und vielseitig gestaltet.
Spielmechanik
"Wettlauf nach El Dorado" bietet einfache Abläufe, die auf einem bekannten Deckbaumechanismus basieren. Die Karten wurden allesamt gut austariert
und wirken rund. Schön ist es zudem, dass der am weitesten vorne liegende Spieler den Übergang zwischen den Spielplanteilen frei machen muss, sodass die Spieler, die hinten liegen von einem
Aufholmechanismus profitieren. Die Variante der Höhlenplättchen kann gerne ins Spielgeschehen hinzugezogen werden und fügt sich elegant ins Spielgeschehen ein. Das vorliegende Brettspiel bietet
einen relativ einfachen Ausstieg, dennoch brauchen Familienspieler voraussichtlich eine Partie, um die unterschiedlichen Karteneffekte zu verinnerlichen. Der Spielaufbau ist variabel und die
Spielplanteile könnnen nach Szenarien aufgebaut werden, die sich nach Schwierigkeitsstufen einordnen lassen.
Auch der Aufbau der Szenarien bzw. die Positionierung der jeweiligen Landschaftsfelder wurde hervorragend austariert, sodass hier prägnante Unterschiede in den Anforderungen zu erkennen sind.
Innovationen
Das "Deckbau-Prinzip", einer der gängisten Spielemechanismen, wurde unabgeändert in das Spiel implementiert. Dementgegen ist der Kartenkauf mit frischen Akzenten versehen worden, denn man kann erst einmal nur die unteren schwächeren Karten der Auslage kaufen, wobei sich nach einem einfallsreichen Prinzip die höherwertigen Karten kaufen lassen. Im Großen und Ganzen ist ehrlicherweise jeodoch anzuführen, dass großen Ideen bei diesem Spiel ausgeblieben sind, wenn man bereits einige Familienspiele gespielt hat.
Spielspaß
"Wettlauf nach El Dorado" hat den Testspielern gut gefallen. Es simuliert ein Rennen und baut eine konstante Spannung auf. Fallen SpielerInnen
zurück, kann es sein, dass diese urplötzlich wieder stark aufholen. In vielen Partien waren die Rennen relativ knapp, was den Spielspaß förderte. Zudem ist dieses Brettspiel sehr variabel und die
Spielplanteile können individuell ausgelegt werden. Auch eine Zusatzvariante wurde nach wenigen Partien hinzugezogen und bereicherte den Spielablauf. "Wettlauf nach El Dorado" enthält einige
Glückselemente, z. B. beim Ziehen der eigenen Karten, die sich aber in diesem Format (Familienspiel) noch im Rahmen halten. Schade war es nur, dass der klassische und bereits verbrauchte
"Deckbau-Mechanismus" nicht mit einem frischen Einfall verwoben wurde, wodurch dem Spiel einen eigenen Charakter zugesprochen werden könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die UVP von "Wettlauf nach El Dorado" liegt bei 39,99 Euro. Die Spielmaterialien sind von einer sehr guten Qualität, wohingegen beim Inlay noch
etwas Nachholbedarf ist. Die optische Aufmachung ist gelungen und wurde gut an das Format der Familienspiele angepasst, wobei kleinere Details auf den Landschaftsfeldern das Gesamtbild belebt
hätten. Die Mechanismen funktionieren einwandfrei und bieten leichte kreative Ansätze. Das Spiel hat den Testspielern gut gefallen, da durch die Simulation eines Rennens die Spannung über eine
lange Spieldauer konstant gehalten wird.
Geamtwertung
Kaufe dir "Wettlauf nach El Dorado", wenn du...
- ein Spiel suchst, das ein Wettrennen simuliert und über einen langen Zeitraum sehr spannend bleibt
- ein Spiel mit einem einfachen Einstieg suchst, das schnell zu erlernen ist
Lasse die Finger von "Wettlauf nach El Dorado, wenn du...
- kein Fan vom klassischen "Deckbau-Prinzip" bist